loading
Infertilität

Infertilität (Unfruchtbarkeit) liegt vor, wenn ein Paar trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs über ein Jahr hinweg keine Schwangerschaft erzielt. In solchen Fällen können verschiedene Behandlungsmethoden angewendet werden.

Ovulationsinduktion

Die Ovulationsinduktion ist eine medikamentöse Behandlung, die bei Frauen mit Eisprungstörungen angewendet wird, um den Eisprung anzuregen und so die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Intrauterine Insemination (IUI)

Dabei handelt es sich um das direkte Einbringen der Samenprobe in die Gebärmutter. Diese Methode wird bei Männern mit eingeschränkter Spermienqualität oder bei Frauen mit Eisprungproblemen angewendet.

IVF-Behandlung (PGT – Präimplantationsdiagnostik)

Die IVF-Behandlung (In-vitro-Fertilisation) ist der Vorgang, bei dem Eizelle und Spermium im Labor befruchtet werden. Bei der IVF werden gesunde Embryonen ausgewählt und in die Gebärmutter übertragen.

HSG (Hysterosalpingographie – Gebärmutter- und Eileiterröntgen)

Die HSG (Hysterosalpingographie) ist ein radiologischer Test zur Beurteilung der Durchgängigkeit der Gebärmutter und der Eileiter. Dieser Test zeigt mögliche Blockaden in den Eileitern sowie strukturelle Anomalien in der Gebärmutter.

Hysteroskopie

Die Hysteroskopie ist ein chirurgisches Verfahren, das zur direkten Sichtung der Gebärmutterhöhle verwendet wird. Strukturelle Anomalien, Polypen, Myome oder intrauterine Verwachsungen können dabei erkannt und behandelt werden.

Myomdiagnose und -behandlung

Myome sind gutartige Tumore, die in der Gebärmutter entstehen. Nach der Diagnose können sie medikamentös oder operativ behandelt werden.

Laparoskopie (vNOTES)

Die Laparoskopie ist ein minimalinvasives chirurgisches Verfahren, bei dem kleine Schnitte in die Bauchdecke gemacht werden. Diese Methode hinterlässt weniger Narben und ermöglicht eine schnellere Heilung.

Wiederholte Fehlgeburten

Wiederholte Fehlgeburten liegen vor, wenn eine Frau drei oder mehr Schwangerschaftsverluste hintereinander erleidet. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und erfordert in der Regel eine spezialisierte Überwachung.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Es handelt sich um eine häufige Erkrankung bei Frauen, die die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigt. In den Eierstöcken bilden sich zahlreiche kleine Zysten, was zu hormonellen Ungleichgewichten führt.

Vorzeitige Menopause (POI)

Die vorzeitige Menopause ist das Ausbleiben der Menstruation vor dem 40. Lebensjahr. Dieser Zustand führt bei Frauen zu hormonellen Ungleichgewichten und äußert sich durch Symptome wie Unfruchtbarkeit und Hitzewallungen.

Risikoschwangerschaften

Risikoschwangerschaften sind Zustände, die die Gesundheit der Mutter oder des Babys gefährden können. Sie erfordern eine engmaschigere Überwachung und spezielle medizinische Maßnahmen.

Geburt

Die Geburt kann auf natürlichem Wege oder per Kaiserschnitt erfolgen. Der Geburtsvorgang ist sowohl für die körperliche als auch für die emotionale Gesundheit der Frau von großer Bedeutung und sollte mit angemessener medizinischer Unterstützung begleitet werden.

Genitale Ästhetik

Die genitale Ästhetik umfasst chirurgische Eingriffe zur ästhetischen Korrektur der äußeren Genitalien oder zur Behebung funktioneller Probleme.

Sexuelle Funktionsstörungen

Sexuelle Funktionsstörungen umfassen Zustände wie Libidoverlust, vaginale Trockenheit, Orgasmusschwierigkeiten oder Erektionsprobleme. Sie können psychologische, hormonelle oder physische Ursachen haben.

Endometriose (Schokoladenzyste)

Endometriose entsteht, wenn sich die Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter ansiedelt. Sie kann zu starken Menstruationsschmerzen und Unfruchtbarkeit führen. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlung können die Lebensqualität deutlich verbessern.

Gynäkologie im Jugendalter (Adoleszentengynäkologie)

In der Pubertät, einer Phase hormoneller Veränderungen, werden jungen Patientinnen bei Beschwerden wie Zyklusstörungen, übermäßigem Haarwuchs und anderen Veränderungen einfühlsame, sichere und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte gynäkologische Untersuchungen angeboten.

Menopause

Die Menopause ist eine natürliche Lebensphase der Frau, die mit körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht. Um diese Zeit gesund und angenehm zu gestalten, sind medizinische Unterstützung und Anpassungen im Lebensstil von großer Bedeutung.

Eizell- und Embryonen-Kryokonservierung

Die Eizell- und Embryonen-Kryokonservierung ist eine moderne und zuverlässige Methode zur Erhaltung der Fruchtbarkeit für Frauen, die in der Zukunft Kinder bekommen möchten. Sie wird insbesondere bei drohender vorzeitiger Menopause oder aus gesundheitlichen Gründen angewendet.

Gynäkologische Krebsfrüherkennungsdienste

Gebärmutter-, Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs können in frühen Stadien erkannt werden. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lassen sich diese Erkrankungen frühzeitig verhindern oder behandeln.

Ihr Behandlungsweg
Schritt-für-Schritt-Behandlungsablauf
medicate
01
Erstes Gespräch

Wir lernen Sie besser kennen und erstellen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan.

medicate
02
Auswertung

Wir bewerten Ihren Gesundheitszustand anhand der notwendigen Tests und bestimmen den passenden Behandlungsweg.

medicate
03
Behandlungsprozess

Wir beginnen mit der gewählten Behandlung und begleiten Sie aufmerksam bei jedem Schritt.

 

medicate
04
Ergebnis und Nachsorge

Nach der Behandlung bewerten wir die Ergebnisse und erstellen einen individuellen Nachsorgeplan entsprechend Ihrem Bedarf.

kontakt
Kontaktieren Sie mich

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich helfe Ihnen gerne weiter!

Telefonnummer

Terminvereinbarung im Gaziantep Liv Hospital: 444 45 48
Telefonnummer: +90 532 640 4060

"*" indicates required fields

*