loading

Die Schwangerschaft ist eine der besonders wertvollen Phasen im Leben einer Frau. In dieser Zeit kann es notwendig sein, dass werdende Mütter einige Gewohnheiten anpassen, um sich selbst und ihr Baby zu schützen. Besonders berufstätige Schwangere oder Frauen, die weit entfernt von ihrer Familie leben, stehen häufig vor der Frage, ob und wie sie reisen können.

Also, ist Reisen während der Schwangerschaft sicher? In welchen Schwangerschaftswochen wird eine Reise empfohlen, worauf sollte man achten und in welchen Situationen sollte man lieber darauf verzichten? Hier sind alle wichtigen Details, die Sie über das Reisen während der Schwangerschaft wissen sollten…

Reisen während der Schwangerschaft ist meist sicher

Grundsätzlich gilt Reisen während der Schwangerschaft als sicher, wenn es unter ärztlicher Kontrolle erfolgt und einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Diese Sicherheit hängt jedoch vom Schwangerschaftsverlauf, dem Gesundheitszustand der Mutter und der Dauer der Reise ab.

Der beste Reisezeitraum während der Schwangerschaft: 2. Trimester (13.–28. Schwangerschaftswoche)
Text

Experten empfehlen das zweite Trimester als idealen Zeitraum für Reisen während der Schwangerschaft. Dafür gibt es mehrere wichtige Gründe:
Text

Erstes Trimester (0–12. Schwangerschaftswoche)

  • In dieser Phase treten Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit häufiger auf.
  • Zudem ist das Fehlgeburtsrisiko im ersten Trimester höher.
  • Längere Reisen können für die werdende Mutter anstrengender und unbequemer sein.

Zweites Trimester (13.–28. Schwangerschaftswoche)

  • Es ist die angenehmste Phase der Schwangerschaft.
  • Die Übelkeit hat nachgelassen, das Energieniveau ist gestiegen, und da das Baby in der Gebärmutter noch nicht stark gewachsen ist, ist die Beweglichkeit besser.
  • Das Risiko einer Fehlgeburt und einer Frühgeburt ist geringer.

Drittes Trimester (29.–40. Schwangerschaftswoche)

  • In dieser Phase steigt das Risiko einer Frühgeburt.
  • Beschwerden wie Unwohlsein beim Sitzen, häufiges Wasserlassen sowie Rücken- und Kreuzschmerzen können bei der werdenden Mutter zunehmen.
  • Lange Reisen können in dieser Phase unangenehmer sein.
  • Außerdem kann bei Reisen kurz vor dem Geburtstermin der Zugang zu einem Krankenhaus eingeschränkt sein, was im Notfall ein Risiko darstellen kann.

Welche Transportmittel sind während der Schwangerschaft besser geeignet?

Jedes Transportmittel hat seine Vor- und Nachteile. Hier sind die gängigsten Reisemöglichkeiten während der Schwangerschaft:

✈️Flugreisen

  • Flugreisen gelten in der Regel zwischen der 13. und 28. Schwangerschaftswoche als sicher.
  • Die meisten Fluggesellschaften erlauben Flüge zwischen der 28. und 35. Schwangerschaftswoche nur mit einem ärztlichen Attest, während sie nach der 36. Woche auch mit Attest keine Flugerlaubnis mehr erteilen. Das Attest sollte innerhalb der Woche vor dem Flug ausgestellt worden sein.
  • Bei langen Flügen hilft es, die Beine regelmäßig zu bewegen, um das Risiko von Krampfadern und Thrombosen zu verringern.
  • Während des Fluges sollte viel Wasser getrunken werden, um Flüssigkeitsverlust zu vermeiden.

🚗Autofahrten

  • Alle zwei Stunden sollte eine mindestens 20-minütige Gehpause eingelegt werden, um die Durchblutung zu fördern und der Bildung von Blutgerinnseln vorzubeugen.
  • Der Sicherheitsgurt sollte unbedingt verwendet und unterhalb des Bauches, also auf Höhe der Leiste, angelegt werden.
  • Während der Reise sollte ein Lendenkissen verwendet und eine bequeme Sitzposition eingenommen werden.

🚆 Tren Yolculuğu

  • Züge können eine bequeme Option für Schwangere sein, da sie das Umhergehen ermöglichen.
  • Man sollte vorsichtig sein gegenüber plötzlichen Bremsmanövern und Erschütterungen.

Worauf sollte man vor der Reise achten?

 

Ärztliche Genehmigung einholen

Vor der Reise sollte unbedingt ein Gynäkologe konsultiert und eine allgemeine Gesundheitskontrolle durchgeführt werden. Besonders in den folgenden Fällen kann die Reise verschoben werden:

  • Fehlgeburtsgefahr
  • Frühgeburtsrisiko
  • Plazenta previa
  • Bluthochdruck, Präeklampsie
  • Blutungsanamnese in der Schwangerschaft

Krankenhäuser oder Gesundheitseinrichtungen sollten in der Nähe sein.

Es sollte überprüft werden, ob im Reisegebiet im Notfall Zugang zu einem Krankenhaus besteht. Besonders in den Wochen kurz vor der Geburt ist dieser Punkt von lebenswichtiger Bedeutung.

Erforderliche Unterlagen sollten mitgeführt werden.

Ein ärztliches Attest, das die Schwangerschaftswoche und eventuelle Risikofaktoren angibt, Ultraschallbilder sowie ggf. medizinische Vorbefunde sollten mitgeführt werden.

Auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte geachtet werden.

  • Bei langen Reisen sollten leichte Snacks mit Eiweiß und Ballaststoffen bevorzugt werden.
  • Die Wasseraufnahme sollte erhöht und auf Koffein sowie kohlensäurehaltige Getränke verzichtet werden.

Worauf sollte man während der Reise achten?

  • Alle 1–2 Stunden sollte ein kurzer Spaziergang (mindestens 20 Minuten) sowie Beinübungen gemacht werden.
  • Bequeme und atmungsaktive Kleidung sollte bevorzugt werden.
  • Die Füße sollten möglichst leicht hochgelagert werden; zur Vorbeugung von Schwellungen können Stützstrümpfe getragen werden.
  • Geplante Pausen sollten eingelegt werden, um Toilettenbedürfnissen nachzukommen.
  • Für Notfälle sollten Medikamente und vom Arzt empfohlene unterstützende Produkte mitgeführt werden.

Worauf man nach der Reise achten sollte
Text

Wenn nach der Reise starke Bauchschmerzen, Blutungen, Schwindel, Krämpfe oder eine Abnahme der Kindsbewegungen auftreten, sollte unverzüglich eine medizinische Einrichtung aufgesucht werden.

Fazit: Ist Reisen während der Schwangerschaft möglich?

Ja, Reisen während der Schwangerschaft ist in der Regel sicher, wenn es zum richtigen Zeitpunkt und unter geeigneten Bedingungen erfolgt. Besonders Reisen zwischen der 13. und 28. Schwangerschaftswoche, die mit Zustimmung des Arztes durchgeführt werden, bergen kein Risiko.

Doch jede Schwangerschaft ist einzigartig, und jede Reiseentscheidung sollte individuell bewertet werden. Durch ärztliche Kontrolle, sorgfältige Planung und einfache Vorsichtsmaßnahmen kann die werdende Mutter eine sichere Reise für sich und ihr Baby erleben.