loading

Für viele Paare gehört die Familiengründung zu den aufregendsten Phasen ihres Lebens. Doch nicht immer klappt alles wie geplant. Sollten Paare mit Kinderwunsch sofort medizinische Hilfe suchen oder ist eine gewisse Wartezeit normal? Die Frauenärztin Doz. Dr. Ali Ovayolu beantwortet die häufigsten Fragen.

Wie lange dauert es normalerweise, bis eine Schwangerschaft eintritt?

Bei einem gesunden Paar ist zu erwarten, dass es innerhalb der ersten 12 Monate bei regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu einer Schwangerschaft kommt. Bleibt die Schwangerschaft nach einem Jahr aus, kann eine Untersuchung sinnvoll sein.

In manchen Situationen ist jedoch ein früherer Arztbesuch angebracht.

Wann sollte man sofort eine Ärztin aufsuchen?

Bei folgenden Umständen ist es ratsam, nicht ein ganzes Jahr abzuwarten:

  • Die Frau ist 35 Jahre oder älter (kein Erfolg nach 6 Monaten Versuchen)
  • Unregelmäßiger Menstruationszyklus
  • Vorgeschichte von Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaft oder Fertilitätsbehandlung
  • Bekannte Erkrankungen wie Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) oder Endometriose
  • Beim Mann liegen bekannte Spermiogramm-Probleme vor

Ist Abwarten normal?

Wenn bei beiden Partnern keine bekannten Gesundheitsprobleme bestehen und die Frau jünger als 35 Jahre ist, kann man 6–12 Monate lang mit ungeschütztem Verkehr versuchen, schwanger zu werden. Während dieser Zeit helfen folgende Maßnahmen:

  • Beobachtung des Eisprungs
  • Gesunde Ernährung
  • Verzicht auf Rauchen und Alkohol
  • Möglichst Stress vermeiden

So lässt sich die Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Bringt ein frühzeitiger Arztbesuch Vorteile?

Ja, besonders das Alter spielt eine große Rolle. Die Eierstockreserve nimmt mit den Jahren ab. Bei Frauen ab 35 Jahren kann ein Zeitverlust die Behandlung erschweren. Eine frühzeitige Abklärung ermöglicht eine schnelle Diagnose möglicher Ursachen und erleichtert eine gezielte, erfolgreiche Therapieplanung.