- Fikriye Gedikoglu
- 0 Comments
Damit Paare ein Kind bekommen können, ist der günstigste Zeitpunkt die Tage, die dem Eisprung (Ovulation) der Frau am nächsten liegen. Bei Frauen fällt der Eisprung meist in die Mitte des Zyklus, das heißt bei einem durchschnittlichen 28-Tage-Zyklus ungefähr auf den 14. Tag. Da jedoch jeder Zyklus unterschiedlich ist, können verschiedene Methoden helfen, den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen.
Wie wird der Eisprung berechnet?
Der Eisprung findet – ab dem ersten Tag der Menstruation gezählt – normalerweise um den 14. Zyklustag statt. Bei Zyklen, die länger oder kürzer als 28 Tage sind, verschiebt sich dieser Zeitpunkt. Um den Eisprungtag herauszufinden, können folgende Methoden genutzt werden:
- Kalendermethode: Durch das Beobachten des Zyklus lässt sich der Eisprungtag abschätzen.
- Basaltemperaturmessung: Während des Eisprungs steigt die Körpertemperatur leicht an. Die morgens vor dem Aufstehen gemessenen Temperaturschwankungen geben Hinweise auf den Eisprung.
- Beobachtung des Zervixschleims: In der Ovulationsphase wird der vaginale Ausfluss klar, spinnbar und eiweißartig.
- Ovulationstests: In der Apotheke erhältliche Urintests zeigen an, dass der Eisprung naht, und helfen so, den genauesten Zeitpunkt zu bestimmen.
Welcher Zeitpunkt ist am besten?
Spermien können im weiblichen Körper 3–5 Tage überleben, die Eizelle hingegen nur 12–24 Stunden befruchtet werden. Deshalb erhöht Geschlechtsverkehr alle zwei Tage ab 2–3 Tage vor dem Eisprung bis zum Tag nach dem Eisprung die Schwangerschaftschancen.
Bei einem 28-Tage-Zyklus zum Beispiel:
- Empfohlen wird Geschlechtsverkehr zwischen dem 12. und 16. Tag.
- Besonders günstig sind die Tage in Eisprungnähe, vor allem der 12., 14. und 16. Tag.
Regelmäßiger Geschlechtsverkehr und Stressmanagement
Übermäßiges Rechnen und Stress können die Erfolgschancen beim Schwangerwerden negativ beeinflussen. Daher wird empfohlen, 2–3-mal pro Woche regelmäßig Geschlechtsverkehr zu haben. So bleibt die Schwangerschaftschance erhalten, selbst wenn das Ovulationsfenster verpasst wird.
Wann sollte man eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen?
- Bei Frauen unter 35 Jahren: wenn nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eintritt,
- Bei Frauen über 35 Jahren: wenn nach sechs Monaten Versuchsdauer keine Schwangerschaft eintritt.
- Bei auffälligen Befunden oder ungewöhnlichen Ergebnissen bei Frau oder Mann sollte so bald wie möglich fachärztlicher Rat eingeholt werden.
Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt erstellt nach einer ausführlichen Untersuchung den optimalen Plan für Paare mit Kinderwunsch und empfiehlt zum richtigen Zeitpunkt die wirksamsten Methoden. Denken Sie daran: Jeder Weg zum Kind ist individuell, und mit einem maßgeschneiderten Ansatz lässt sich das beste Ergebnis erzielen.

