- Fikriye Gedikoglu
- 0 Comments
Im Körper gibt es viele wichtige Hormone, und eines davon ist das sogenannte Milchhormon Prolaktin. Prolaktin ist hauptsächlich ein Hormon, das die Milchproduktion fördert, hat aber auch Einfluss auf den Menstruationszyklus, die Fruchtbarkeit und das hormonelle Gleichgewicht.
Doch wie wird der Prolaktin-Test durchgeführt, worauf sollte man vor dem Test achten und wie werden hohe Prolaktinwerte behandelt? In diesem Artikel werden wir alle Fragen rund um die Prolaktinmessung im Detail beantworten.”
Was ist Prolaktin (Milchhormon) und warum wird es gemessen?
Prolaktin ist ein Hormon, das von der Hypophyse im Gehirn ausgeschüttet wird und insbesondere bei Frauen die Milchproduktion fördert. Es muss jedoch nicht nur bei stillenden Frauen, sondern auch bei Frauen vor der Schwangerschaft und bei Männern in einer bestimmten Konzentration vorhanden sein.
Die Messung des Prolaktins wird zur Abklärung folgender Zustände durchgeführt:
✔ Unregelmäßiger Menstruationszyklus und Ovulationsstörungen
✔ Abklärung von Unfruchtbarkeit (Infertilität)
✔ Milchabsonderung aus der Brustwarze außerhalb der Stillzeit (Galaktorrhoe)
✔ Kopfschmerzen und Sehstörungen (Verdacht auf Hypophysentumore)
✔ Libidoverlust und hormonelle Störungen
✔ Niedriger Testosteronspiegel und Brustvergrößerung (Gynäkomastie) bei Männern
Der Prolaktinspiegel kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, daher muss der Test zum richtigen Zeitpunkt und unter geeigneten Bedingungen durchgeführt werden. Eine einmalige Messung reicht nicht aus, bei erhöhtem Wert sollte er wiederholt werden.


Wie sollte man sich auf die Prolaktinmessung vorbereiten?
Die Vorbereitung auf den Prolaktin-Test ist sehr wichtig. Tests, die unter falschen Bedingungen durchgeführt werden, können zu vorübergehend erhöhten oder erniedrigten Ergebnissen führen.
Worauf sollte man vor dem Prolaktin-Test achten:
Der Test sollte auf nüchternen Magen durchgeführt werden
- Es wird empfohlen, den Test morgens auf nüchternen Magen (zwischen 08:00 und 09:00 Uhr) durchzuführen.
- Nahrungsaufnahme kann den Prolaktinspiegel vorübergehend erhöhen.
3 Tage vor dem Test keine Berührung der Brustwarzen
- Die Stimulation der Brustwarze kann den Prolaktinspiegel erhöhen.
- Daher sollte in den letzten drei Tagen der Brustbereich nicht berührt werden (z. B. durch Massage, Berührung beim Duschen oder Geschlechtsverkehr).
Geschlechtsverkehr vermeiden
- Während des Geschlechtsverkehrs kann der Prolaktinspiegel vorübergehend ansteigen.
- Es wird empfohlen, mindestens 24 Stunden vor dem Test auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.
Stress und Schlafmangel vor dem Test vermeiden
- Stress und unzureichender Schlaf können den Prolaktinspiegel erhöhen.
- Am Tag vor dem Test sollte man ausreichend schlafen und sich in einer ruhigen Umgebung befinden.
Keine intensive körperliche Aktivität
- Starke körperliche Betätigung kann den Prolaktinspiegel vorübergehend erhöhen.
- Am Tag vor dem Test sollte auf anstrengenden Sport verzichtet werden.
Keine heißen Bäder oder Duschen
- Heißes Duschen kann den Prolaktinspiegel beeinflussen.
- Vor dem Test wird empfohlen, mit lauwarmem oder kaltem Wasser zu duschen.
Wie wird der Prolaktin-Test durchgeführt?
- Morgens auf nüchternen Magen wird eine Blutprobe aus Ihrem Arm entnommen und ins Labor geschickt.
- Die Ergebnisse liegen meist innerhalb weniger Stunden oder 1–2 Tage vor.
Ergebnisse und Referenzwerte des Prolaktin-Tests
Der Prolaktinspiegel kann individuell unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen gelten folgende Referenzbereiche:
Personengruppe | Normalwert (ng/mL) |
Frauen | 4 – 23 ng/mL |
Schwangere Frauen | 34 – 386 ng/mL |
Männer | 3 – 15 ng/mL |
- Prolaktinwerte über 25 ng/mL gelten als erhöht.
- Werte über 100 ng/mL können auf Hypophysentumore hinweisen.
Eine einmalige Messung liefert jedoch nicht immer ein zuverlässiges Ergebnis.
Was tun, wenn der Prolaktinspiegel erhöht ist?
Wenn der Prolaktinspiegel erhöht ist, sollte man zunächst ruhig bleiben. Denn manche Umstände können die Testergebnisse vorübergehend beeinflussen.
Eine einmalige Messung ist nicht ausreichend!
- Man sollte sich niemals allein auf eine Messung verlassen.
- Der Test sollte wiederholt und die oben genannten Testbedingungen genau eingehalten werden.
Was sind die Ursachen für einen erhöhten Prolaktinspiegel?
1. Vorübergehende Ursachen:
Stress
Schlafmangel
Stimulation der Brustwarze
Geschlechtsverkehr
Heißes Bad oder Dusche
2. Medizinische Ursachen:
Hypophysentumor (Prolaktinom)
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Schilddrüsenhormonstörungen
Niereninsuffizienz
Lebererkrankungen
Bestimmte Medikamente (Antidepressiva, Antibabypille, Blutdruckmedikamente)
Ist eine Behandlung bei erhöhtem Prolaktin notwendig?
- Wenn der Prolaktinspiegel bei mehreren Messungen erhöht ist, kann eine medikamentöse Behandlung eingeleitet werden.
- Bei sehr hohen Werten (über 100 ng/mL) kann zur Abklärung eines Hypophysentumors eine MRT des Gehirns notwendig sein.
Behandlungsmethoden:
- In leichteren Fällen kann der Prolaktinspiegel medikamentös gesenkt werden.
Liegt ein Hypophysentumor vor, kann je nach Größe eine Operation oder Strahlentherapie erforderlich sein. - Wenn die Ursache eine Erkrankung wie Schilddrüsenunterfunktion oder PCOS ist, sollte vorrangig diese behandelt werden.
Fazit und Empfehlungen
- Die richtige Vorbereitung vor dem Prolaktin-Test erhöht die Genauigkeit des Ergebnisses.
- Bei einem erhöhten Wert sollte man nicht in Panik verfallen – der Test sollte mindestens 2–3 Mal wiederholt werden.
- Falls erforderlich, sollte die Hypophyse per MRT untersucht werden.
- Vor Beginn einer Behandlung ist eine ausführliche ärztliche Beurteilung notwendig.
Wenn Ihr Prolaktinspiegel erhöht ist, ist es am sinnvollsten, einen Endokrinologen oder Gynäkologen aufzusuchen, um Ihre Hormonlage detailliert untersuchen zu lassen.