loading

Eine Erkältung während der Schwangerschaft ist eine häufige Erkrankung. Müdigkeit, verstopfte Nase, Halsschmerzen und leichtes Fieber gehören zu den häufigsten Symptomen. In der Regel stellt sie kein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, dennoch ist Vorsicht geboten.

Schadet eine Erkältung oder Grippe in der Schwangerschaft dem Baby?

Eine einfache Erkältung schadet dem Baby normalerweise nicht direkt. Hohe Temperaturen können das Baby jedoch beeinflussen. Durch eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung lassen sich die Risiken minimieren.

Was kann man bei einer Erkältung in der Schwangerschaft tun?

Die Schwangerschaft ist eine besondere Phase, in der natürliche Veränderungen im Immunsystem der Mutter stattfinden. Daher kann das Risiko, sich mit einer Erkältung oder Grippe anzustecken, steigen. Da die Einnahme von Medikamenten jedoch eingeschränkt ist, fragen sich viele Schwangere, wie sie in dieser Zeit mit einer Erkrankung umgehen können. Was also tun bei einer Erkältung in der Schwangerschaft?

Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten!

Die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Selbst bei einer leichten Erkältung sollten Sie keine Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen, da einige Arzneimittel die Entwicklung des Babys negativ beeinflussen können.

Darf ich Antibiotika gegen Erkältung oder Grippe einnehmen?

  • Nein. Erkältungen und Grippe sind Virusinfektionen. Antibiotika wirken nicht gegen Viren. Sie sollten nur eingenommen werden, wenn der Arzt es für notwendig hält — beispielsweise bei einer bakteriellen Infektion wie einer Sinusitis oder Mittelohrentzündung — und nur Antibiotika, die in der Schwangerschaft als sicher gelten (z. B. Penicilline, Cephalosporine).

Hausmittel und vorbeugende Maßnahmen

Nicht-medikamentöse Methoden können helfen, die Gesundheit von Mutter und Baby zu schützen:

  • Viel trinken: Wasser, Lindenblütentee, Minze-Zitronen-Tee (mit ärztlicher Zustimmung) können den Körper beruhigen. (Nicht alle Kräutertees sind in der Schwangerschaft sicher, fragen Sie daher immer Ihren Arzt.) Selbstgemachte Fruchtsäfte und klare Suppen (besonders Hühnersuppe) werden empfohlen.
  • Ausreichend Ruhe: Genügend Schlaf und Erholung stärken das Immunsystem.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Feuchte Luft kann die Nasenverstopfung lindern.
  • Mit Salzwasser gurgeln: Kann Halsschmerzen reduzieren.
  • Vitamine und ausgewogene Ernährung: Essen Sie Lebensmittel, die reich an Vitamin C (z. B. Orange, Kiwi, Erdbeere) und Zink (z. B. Eier, Joghurt, Haferflocken) sind, um das Immunsystem zu unterstützen.
  • Ingwer: Kann helfen, Übelkeit und Erkältungssymptome zu lindern.
  • Eine warme Dusche kann helfen, das Fieber zu senken.

Welche Kräutertees sind sicher und welche sollte man vermeiden?

  • Wissenschaftliche Studien zu Kräutertees und Hausmitteln sind begrenzt. Manche Menschen reagieren allergisch oder erleben unerwartete Nebenwirkungen. Daher ist Vorsicht geboten, und Sie sollten immer fachlichen Rat einholen.

Allgemein als sicher angesehen: Lindenblütentee, Ingwertee (auch hilfreich gegen Übelkeit), Minze-Zitronen-Tee, Hagebuttentee (Vitamin-C-Quelle) und Kamillentee (in Maßen). Fragen Sie immer Ihren Arzt und vermeiden Sie übermäßigen Konsum.

  • Zu vermeiden / riskant: Salbei, Thymian, Sennes, Petersilientee (in großen Mengen), Himbeerblätter (besonders im frühen Stadium — kann Gebärmutterkontraktionen auslösen) und Rosmarin. (Einige dieser Kräuter können Wehen, Fehlgeburten oder Frühgeburten verursachen.)

Ist die Mischung aus Honig und Zitrone sicher und hilfreich bei Husten oder Halsschmerzen?

  • Ja, eine Mischung aus Honig und Zitrone (in warmem Wasser) ist ein traditionelles und allgemein sicheres Hausmittel, um den Hals zu beruhigen und Husten zu lindern. Honig hat eine natürliche hustenstillende Wirkung.

Wann sollte man eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen?

Eine Erkältung heilt normalerweise von selbst. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Hohes Fieber (38 °C oder höher)
  • Atemnot
  • Starke Halsschmerzen
  • Anhaltender Husten
  • Deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands

Dürfen Schwangere Medikamente gegen Erkältung einnehmen?

„Mein Arzt hat mir Medikamente verschrieben – darf ich sie einnehmen?“ ist eine häufige Frage unter Schwangeren.

Bei Fieber und Schmerzen: Medikamente mit Paracetamol (Acetaminophen) gelten allgemein als sicher in der Schwangerschaft zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung. Die Dosierung und Häufigkeit sollten jedoch immer mit dem Arzt abgestimmt werden.

Andere Medikamente: Hustensäfte, Nasensprays oder Lutschtabletten sollten nur auf ärztliche Empfehlung und unter Aufsicht eingenommen werden. Da Erkältungen durch Viren verursacht werden, sind Antibiotika meist wirkungslos und sollten nur bei Bedarf vom Arzt verordnet werden.

Sind Dampfbäder oder Wärmflaschen während der Schwangerschaft sicher?

  • Das Einatmen von Dampf während einer warmen Dusche oder eines Dampfbades (bei verstopfter Nase) ist in der Regel unbedenklich.
  • Lange und sehr heiße Bäder, Saunagänge oder Wärmflaschen, die die Körpertemperatur stark erhöhen, sollten jedoch vermieden werden, da eine Überhitzung für das Baby riskant sein kann.

Fazit: Vorsorge ist die beste Medizin

Auch wenn eine Erkältung in der Schwangerschaft meist mild verläuft, sollte stets auf die Gesundheit der Mutter und des Babys geachtet werden. Viel Flüssigkeit, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruhe sind die wichtigsten Schutzmaßnahmen. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an Ihren Arzt, um den Verlauf sicher zu begleiten. Selbst nach der Genesung wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen und eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass das Baby nicht beeinträchtigt wurde.