loading

Kryokonservierung von Eizellen und Embryonen

Die Kryokonservierung von Eizellen und Embryonen ist heute eine wichtige Reproduktionstechnologie, die Frauen dabei unterstützt, ihre Fruchtbarkeit zu erhalten und ihre Chancen auf eine zukünftige Schwangerschaft zu erhöhen. Besonders für Frauen, die aufgrund von Karriereplänen, medizinischen Gründen oder persönlichen Entscheidungen eine Schwangerschaft auf ein späteres Alter verschieben möchten, stellt diese Methode eine bedeutende Möglichkeit dar.

Eizellkryokonservierung

Die Kryokonservierung von Oozyten (Eizellen) ist eine Option für Frauen. Dabei werden reife Eizellen, die aus den Eierstöcken der Frau entnommen wurden, eingefroren und für eine spätere Verwendung aufbewahrt. Diese Methode wird in der Regel in folgenden Fällen angewendet:

  • Aufschub der Fruchtbarkeit aus beruflichen oder schulischen Gründen
  • Gefährdung der Fruchtbarkeit durch Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder chirurgische Eingriffe
  • Abnehmende Fruchtbarkeitsrate aufgrund fortgeschrittenen Alters bei natürlichen Zyklen
  • Bei Frauen, die Trägerinnen genetischer Erkrankungen sind und in Zukunft eine Embryoselektion durch genetische Tests durchführen lassen möchten.

Der Prozess der Eizellkryokonservierung besteht in der Regel aus folgenden Schritten:

  1. Stimulation der Eierstöcke: Die Frau erhält eine Hormonbehandlung, um die Anzahl der Eizellen zu erhöhen. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen.
  2. Eizellentnahme: Nach der Behandlung zur Erhöhung der Eizellanzahl werden die gereiften Eizellen vaginal entnommen.
  3. Einfrieren: Die entnommenen Eizellen werden mit einer speziellen Methode eingefroren und gelagert.

Die eingefrorenen Eizellen können zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere wenn die natürliche Eizellproduktion der Frau abgenommen hat, im Rahmen einer IVF-Behandlung verwendet werden.

Embryonenkryokonservierung

Die Embryonenkryokonservierung stellt eine Option für Paare dar. Dabei handelt es sich um das Einfrieren und Aufbewahren befruchteter Eizellen (Embryonen) im Rahmen einer IVF-Behandlung. Die Embryonenkryokonservierung ist in der Regel in folgenden Situationen geeignet:

  • Die Aufbewahrung von Embryonen, die nach einer erfolgreichen IVF-Behandlung entstanden sind
  • Die Aufbewahrung gesunder Embryonen aufgrund genetischer Erkrankungen.
  • Gewinnung mehrerer Embryonen und deren Einfrieren zur späteren Verwendung.

Der Prozess der Embryonenkryokonservierung umfasst folgende Schritte:

  1. Eizellentnahme und Befruchtung: Die Eizellen werden im Rahmen der IVF-Behandlung entnommen und mit dem vom Mann gewonnenen Sperma befruchtet.
  2. Embryonalentwicklung: Die befruchteten Eizellen werden für einige Tage in einem Labor unter kontrollierten Bedingungen weiterkultiviert.
  3. Einfrieren: Gesunde Embryonen werden eingefroren und für eine zukünftige Verwendung aufbewahrt.

Die Embryokonservierung bietet der Frau eine höhere Erfolgschance, da der Embryo bereits befruchtet und weiterentwickelt ist. Zudem können gleichzeitig genetische Tests durchgeführt werden.

Die Vorteile der Methoden zur Eizell- und Embryonenkonservierung

  • Erhaltung der Fruchtbarkeit: Frühzeitig konservierte Eizellen oder Embryonen weisen in späteren Jahren im Vergleich zu natürlich gewonnenen eine höhere Erfolgsrate auf.
  • Zukünftige Familienplanung: Das Konservieren von Eizellen oder Embryonen ermöglicht es Frauen, ihre Chancen auf eine Mutterschaft auch in höherem Alter zu erhalten.
  • Vor einer Krebsbehandlung: Das Einfrieren von Eizellen bietet eine wichtige Option, um den Verlust der Fruchtbarkeit während Behandlungen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie zu verhindern.

Risiken und zu beachtende Punkte

  • Behandlungsverlauf: Die Entnahme und Konservierung der Eizellen erfordert eine Hormonbehandlung und eine Reihe medizinischer Eingriffe.
  • Erfolgsrate: Die Eizellenkonservierung weist im Vergleich zur Embryokonservierung in der Regel niedrigere Erfolgsraten auf, da die Befruchtung der Eizelle und die Embryonalentwicklung nicht immer garantiert sind.
  • Finanzielle Belastung: Die Konservierung von Eizellen und Embryonen ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden.

Ihr Arzt plant die Kryokonservierung von Eizellen und Embryonen individuell und bietet jeder Frau die für ihre Fruchtbarkeitsbedürfnisse geeigneten Behandlungsmethoden an. Unter Berücksichtigung von Hormontherapien, Behandlungsdauer und Erfolgsraten wird der am besten geeignete Ansatz gewählt, um die effizientesten und sichersten Ergebnisse zu erzielen. Ziel ist es, die Fruchtbarkeitsrechte der Frau zu wahren und ihre Chancen auf die Gründung einer gesunden Familie in der Zukunft zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

In welchem Alter sollte eine Eizelleneinfrierung erfolgen?

Die ideale Zeitspanne liegt zwischen 30 und 35 Jahren, jedoch wird die Entscheidung individuell getroffen.

Ist der Eingriff schmerzhaft?

Die Eizellentnahme wird unter Narkose durchgeführt, sodass keine Schmerzen empfunden werden.

Eingefrorene Eizellen können in der Regel bis zu 10 Jahre lang aufbewahrt werden.

Gesetzlich dürfen die Eizellen für einen Zeitraum von 5 Jahren gelagert werden; in begründeten Fällen ist eine Verlängerung möglich.

Ist das Einfrieren von Eizellen oder Embryonen vorteilhafter?

Bei verheirateten Paaren wird das Einfrieren von Embryonen bevorzugt, bei alleinstehenden Frauen das Einfrieren von Eizellen; die Erfolgsraten sind unterschiedlich.

blogs
neue blogs