loading

Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in der die werdende Mutter sowohl körperlich als auch seelisch große Veränderungen durchlebt. In diesem Prozess ist eine Gewichtszunahme natürlich und notwendig. Allerdings kann eine übermäßige oder unzureichende Gewichtszunahme einige gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Doch wie viel Gewicht sollte man während der Schwangerschaft zunehmen? Wie wirken sich zu wenig oder zu viel zugenommene Kilos auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus? In diesem Artikel beantworten wir all diese Fragen.

Warum ist eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft notwendig?

Die während der Schwangerschaft zugenommenen Kilos bestehen nicht nur aus dem Gewicht des Babys. Der Körper nimmt aus verschiedenen Gründen zu – darunter die Plazenta, Fruchtwasser, das erhöhte Blutvolumen, Milchdrüsen und Fettreserven, die für die Entwicklung des Babys notwendig sind. Dies ist ein natürlicher und notwendiger Prozess.

Wie viel Gewicht sollte man zunehmen?

Die empfohlene Gewichtszunahme hängt vom Body-Mass-Index (BMI) der Mutter vor der Schwangerschaft ab. Allgemeine Empfehlungen lauten wie folgt:

  • Normaler BMI (18,5–24,9): 9–14 kg
  • Niedriger BMI (<18.5): 12–18 kg
  • Hoher BMI (25–29.9): 7–11 kg
  • Adipöser BMI (≥30): 5–9 kg

Es ist zu beachten, dass diese Werte Durchschnittswerte sind. Individuelle medizinische Bedingungen und die Anzahl der Babys (z. B. Zwillingsschwangerschaft) können die Zielgewichtszunahme beeinflussen.

Risiken einer zu geringen Gewichtszunahme

Eine unzureichende Gewichtszunahme kann sowohl für die Mutter als auch für das Baby bestimmte Risiken mit sich bringen:

  • Niedriges Geburtsgewicht des Babys
  • Verzögerte Entwicklung der inneren Organe
  • Risiko einer Frühgeburt
  • Vitamin- und Mineralstoffmängel bei der werdenden Mutter

Diese Zustände können die Entwicklung des Babys beeinträchtigen und das Risiko für gesundheitliche Probleme nach der Geburt erhöhen.

Risiken einer übermäßigen Gewichtszunahme

Eine übermäßige Gewichtszunahme kann den Schwangerschaftsverlauf und die Geburt ebenfalls erschweren:

  • Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes (gestationsbedingter Diabetes)
  • Das Risiko für Bluthochdruck und Präeklampsie steigt.
  • Es kann die Wahrscheinlichkeit einer vaginalen Entbindung verringern und die Häufigkeit von Kaiserschnittgeburten erhöhen.
  • Es kann das Risiko für ein großes Baby (Makrosomie) während der Geburt erhöhen.
  • Das zusätzliche Gewicht kann nach der Geburt dauerhaft bestehen bleiben.
  • Rücken- und Gelenkschmerzen können bei der werdenden Mutter zunehmen.

Wie kann eine gesunde Gewichtszunahme erreicht werden?

Um das Gleichgewicht zu halten, können Sie auf folgende Empfehlungen achten:

  • Ernähren Sie sich mit 3 Hauptmahlzeiten und 4 Zwischenmahlzeiten.
  • Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel und raffinierten Zucker.
  • Bevorzugen Sie Proteine, Ballaststoffe, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate.
  • Trinken Sie täglich mindestens 3 bis 3,5 Liter Wasser.
  • Führen Sie in dem vom Arzt empfohlenen Maß körperliche Aktivitäten durch (z. B. Spaziergänge).
  • Verfolgen Sie Ihre Gewichtszunahme regelmäßig (jeden Monat unter ärztlicher Aufsicht).

Fazit

Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist ein natürlicher Prozess, kann jedoch unkontrolliert zu gesundheitlichen Risiken führen. Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel… Jede werdende Mutter hat ihr individuelles Zielgewicht. Daher sollte das Gewicht während der gesamten Schwangerschaft regelmäßig unter ärztlicher Aufsicht kontrolliert und ein ausgewogener Lebensstil beibehalten werden.

Denken Sie daran: Eine gesunde Gewichtszunahme ist sowohl für Ihre eigene Zukunft als auch für die Ihres Babys wichtig.