- Fikriye Gedikoglu
- 0 Comments
Auch wenn die Schwangerschaft eine aufregende und glückliche Zeit ist, können bestimmte Risikosituationen werdende Mütter beunruhigen. Eine davon ist eine häufig gehörte, aber oft nicht vollständig verstandene Situation: die Fehlgeburtsgefahr (Abortus imminens).
Doch was genau bedeutet Fehlgeburtsgefahr? Was sind die Anzeichen? Und was sollten Sie tun, wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden? Die Antworten auf all diese Fragen haben wir für Sie zusammengestellt.
Was ist eine Fehlgeburtsgefahr (Abortus imminens)?
Eine Fehlgeburtsgefahr (Abortus imminens) ist ein Zustand, bei dem in den ersten 20 Schwangerschaftswochen Symptome wie vaginale Blutungen und/oder Unterbauchschmerzen auftreten, eine Fehlgeburt jedoch noch nicht eingetreten ist. Das bedeutet, es besteht ein Risiko für eine Fehlgeburt, aber das Baby befindet sich noch in der Gebärmutter und möglicherweise sind noch Herztöne hörbar. Mit geeigneten Maßnahmen kann die Schwangerschaft in diesem Stadium oft erfolgreich fortgeführt werden.
Was sind die Symptome einer drohenden Fehlgeburt?
Die häufigsten Symptome bei einer drohenden Fehlgeburt sind:
- Vaginale Blutungen: Diese können von leichter Schmierblutung bis zu starker Blutung reichen.
- Unterleibs- und Rückenschmerzen: Diese können krampfartig sein, ähnlich wie bei der Menstruation.
- Gebärmutterkontraktionen: Besonders wenn sie rhythmisch und zunehmend stärker werden, ist Vorsicht geboten.
- Dunkler Ausfluss aus der Vagina
Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie auf keinen Fall zögern und umgehend Ihren Arzt konsultieren.
Was sollte ich bei einer drohenden Fehlgeburt tun?
Bei einer drohenden Fehlgeburt ist es sehr wichtig, schnell zu handeln und die Empfehlungen des Arztes genau zu befolgen. Hier sind die Punkte, auf die geachtet werden sollte:
1. Wenden Sie sich sofort an einen Facharzt für Gynäkologie.
Wenn Sie Symptome wie vaginale Blutungen oder Unterleibsschmerzen bemerken, sollten Sie ohne Verzögerung einen Facharzt aufsuchen. Der Zustand des Babys wird durch eine Ultraschalluntersuchung beurteilt.
2. Ruhen Sie sich aus
Meist wird Ihnen Ihr Arzt Bettruhe empfehlen. Besonders in den ersten Wochen bei einer drohenden Fehlgeburt ist Ruhe eine der effektivsten Maßnahmen.
3. Vermeiden Sie Geschlechtsverkehr.
In dieser Phase sollten alle Aktivitäten vermieden werden, die Gebärmutterkontraktionen auslösen könnten. Geschlechtsverkehr wird in dieser Zeit nicht empfohlen.
4. Verwenden Sie die vom Arzt verordneten Medikamente regelmäßig
In einigen Fällen kann eine unterstützende Behandlung wie eine Progesteronergänzung empfohlen werden. Hormonpräparate oder wehenhemmende Medikamente sollten unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
5. Vermeiden Sie Stress
Starker Stress kann das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen und die Situation zusätzlich erschweren. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, und holen Sie sich bei Bedarf psychologische Unterstützung.
Wird eine Fehlgeburtsgefahr immer zu einer Fehlgeburt führen?
Nein. Viele Frauen mit Fehlgeburtsgefahr können durch Behandlung und sorgfältige Überwachung eine gesunde Geburt erleben. Früherkennung und richtige Maßnahmen sind hierbei sehr wichtig.
In einigen Fällen kann eine Fehlgeburt jedoch unvermeidlich sein.In solchen Fällen sollte medizinische Unterstützung gemeinsam mit psychologischer Betreuung angeboten werden, und die werdende Mutter darf nicht allein gelassen werden.
Wie kann man einer drohenden Fehlgeburt vorbeugen?
Nicht jede Fehlgeburt kann verhindert werden, aber einige Maßnahmen können das Risiko verringern:
- Vernachlässigen Sie keine regelmäßigen Arztkontrollen.
- Nehmen Sie Folsäure und die in der Schwangerschaft empfohlenen Vitamine ein.
- Heben Sie keine schweren Gegenstände und vermeiden Sie körperliche Anstrengung.
- Achten Sie darauf, sich vor Infektionen zu schützen.
- Kontrollieren Sie Ihr Stressniveau.
- Vermeiden Sie Zigaretten, Alkohol und Koffein.
Denken Sie daran: Frühes Eingreifen kann Leben retten!
Wenn Sie mit einer drohenden Fehlgeburt konfrontiert sind, ist es am besten, ruhig zu bleiben und die Empfehlungen Ihres Arztes genau zu befolgen.Auf Ihre Schwangerschaft zu achten, ist nicht nur für Sie, sondern auch für Ihr Baby von lebenswichtiger Bedeutung.